Saturday, 27 December 2008

Ethics in Management Consulting


Finalisation and Submission:

MBA Masters Dissertation


The last words are written, the documents are printed and the package is submitted: the final phase of my MBA masters dissertation has thus been brought to a successful end during the last moments of the year.

As was to be expected, the final days were extremely busy with additional notes, inserted paragraphs, last corrections, and the closing format checks. But then it was done, and the result is highly respectable: a comprehensive 94-page volume (164 pages including annexes) investigating into ethical awareness, institutionalisation, application and enforcement in the management consulting industry in Germany.


Cover Page of the MBA Masters Dissertation


The document will now be examined and graded during the upcoming weeks, with a final colloquium expected to be held in spring of 2009. As a way of putting forward the background and the key findings of the study, the title and the abstract of the masters dissertation are published below.

Special acknowledgement goes out to those that have supported me in my research during the last half year and without whom this project would not have been possible: Dr. Ulrich Hagenmeyer as my supervisor; Christoph Weyrather as the CEO of the Association of German Management Consultants BDU; the four interview partners of large management consulting firms in Germany; Thomas Höfels as my external reflector; and of course my wife Michaela for bearing with me during the entire process.

In an effort to promote ethical behaviour in management consulting, I will be gladly available to reflect and discuss related aspects -- feel free to contact me in this regard.

A German version of the abstract will be available in the first weeks of the new year 2009.


___________________________________________________


Ethics in Management Consulting

An examination of the extent to which the principles
of integrative consulting ethics are incorporated
in management consulting firms in Germany


ABSTRACT

In the current financial and economic crisis, public concern of a value-based economic system grows. The demand by politicians, economists and the society for ethical behaviour in the market increases and thus questions the prevailing system of worldwide managerial capitalism. Especially in Germany, the rising awareness for bad business practices calls for a change in values. This development not only affects the providers of products and services, but also has significant impacts on their advisors on strategic and operational levels: the industry of management consulting.

Against this background, the present masters dissertation examines the extent to which the principles of integrative consulting ethics are incorporated in management consulting firms in Germany. To this end, the determinants of awareness, institutionalisation, application and enforcement of ethics integration in organisations are assessed. This work represents the first academic approach to research the practical application of thoroughly reflected ethical guidelines and standards in the industry.

After a general introduction into the topic, the theoretical framework research provides the background of the work done in the field of ethics in management consulting, namely integrative consulting ethics. The empirical part employs a multi-method approach: firstly, a quantitative survey was carried out via the BDU and produced a total of 194 responses, thus providing a statistical relevance for the results; and secondly, qualitative interviews were led with four representatives of large management consulting firms in Germany, suggesting a series of conclusive deductions.

The drawn up conclusions show that the level of incorporating the principles of integrative consulting ethics in management consulting firms in Germany is generally low. Awareness for the topic is superficial, leading to deficient institutionalisation; furthermore, application is suggested to be very weak and enforcement appears to be practically non-existent. Finally, the outlook and the recommendations act as a reference to improve the current status quo of the industry in the light of a rising importance of value-oriented activity in the economic system.


___________________________________________________



Have a wonderful start into a hopefully exciting, delightful and extraordinarily enriching 2009,


Andreas Hauser


Wednesday, 17 December 2008

Destination Report: Frankfurt


Frankfurt's railway station district:

The visiting card of the city



Guest Author: Thomas Höfels

The area around Frankfurt's central railway station does not have the best reputation. For years, it has been renown for as a centre of drugs, prostitution and shady characters. But this is only one side of the coin: in recent times, it has developed into a lively and attractive urban area, representing the colourful multinationality of a German city.

Thomas Höfels is member of the association "Treffpunkt Bahnhofsviertel" (meeting point railway station quarter) and has investigated into the tourism and leisure facilities of the district. And he reveals some stunning facts:
  • One-third of Frankfurt's hotel infrastructure
    (7,500 beds in 60 hotels) is located in the area
  • The hotel density is 80 times higher than in
    the rest of the city
  • During trade fairs, the 2,500 inhabitants are
    faced with 7,000 hotel guests
In the following, the details of this study are presented in the German version of the recent press release by the "Treffpunkt Bahnhofsviertel".

____________________________________________________


Das Frankfurter Bahnhofsviertel -- Visitenkarte der Stadt

Beeindruckende Zahlen aus der Hotellerie


Umrahmt vom Main mit dem schräg gegenüberliegenden Museumsufer, dem größten Kopfbahnhof Deutschlands und den gleißenden Bürotürmen der Frankfurter Hochhausmeile sowie der Europäischen Zentralbank befindet sich der quirlige und zweitkleinste Stadtteil der Metropole: das Bahnhofsviertel.

Das nur 0,5 km² große und 2.500 Einwohner zählende Areal beherbergt unterschiedlichste Nutzungen, ist durch glanzvolle, gründerzeitliche Architektur geprägt und war einst das repräsentativste Wohnquartier der Messe- und Handelsstadt. Es entfaltete sich in den vergangenen Jahrzehnten zu dem einzig urbanen Quartier Frankfurts. Die Münchener Straße ist Heimat dutzender ausländischer Geschäfte, die indische, spanische, thailändische, pakistanische, afrikanische und libanesische Lebensmittel feilbieten.

Die Imbissbuden und Restaurants des Viertels laden in alle Kontinente und Kulturen ein: Einwohner aus 80 Nationen, Bazare, Moscheen, christliche Kirchen, Museen, Musikkultur, eine Freimaurerloge, Spezialitätengeschäfte, das English Theatre (das größte englischsprachige Theater außerhalb Englands in Europa), die prachtvolle Kaiserstraße, alteingesessene Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe sowie Vergnügungslokale und schlanke Hochhaussilhouetten verleihen dem Viertel einen prickelnden Glanz, der sonst nirgendwo in Deutschland zu finden ist.


Im Schatten dieses bunten Treibens entwickelte sich das Viertel nach dem Zweiten Weltkrieg – obwohl bis zum Ende des Krieges größtenteils unversehrt – aber auch zu einem Quartier, dessen Ruf bis weit über die Stadtgrenzen hinaus durch Drogen- und Rotlichtmilieu, Bettler und Obdachlose, Hütchenspieler und Revierkämpfe geprägt war.

Aus diesem Grund nehmen das ansässige Gewerbe, der Handel, private Grundbesitzer und die Kultureinrichtungen das Heft seit einigen Jahren wieder in die Hand. Aus eigener Kraft besinnt man sich der Geschichte und des lokalen Potenzials, und möchte das Areal wieder zu dem machen, was es eigentlich ist und immer war: Die Visitenkarte der Stadt.





Kraftvolle Triebkraft hinter dieser Rückbesinnung sind die Hotels, die Gastgeber der Stadt Frankfurt. Die 60 Betriebe des Bahnhofsviertels – die Hotels der unmittelbar angrenzenden Gebiete rund um den Bahnhof eingerechnet - verfügen über 7.500 Betten; das sind weit mehr als 20 % der Betten, bzw. fast ein Drittel der Hotels, mit denen die Finanzmetropole aufwartet. Und das Besondere daran: Auf 1.000 Einwohner dieses kleinen Quartiers kommen 24 Hotelbetriebe; das ist die 80-fache Hoteldichte der gesamten Mainmetropole! Und selbst bei der Zahl der Betten pro 1.000 Einwohner schlägt das Bahnhofsviertel mit einem Wert von 3.000 die Stadt noch immer um das 60-fache.

Während der Frankfurter Messen übernachten pro Tag fast dreimal so viele Gäste im Viertel, als es Einwohner hat. An diesen Tagen begegnen die gerade mal 2.500 Einwohner des Viertels etwa 7.000 Gästen aus dem In- und Ausland in den Läden und Restaurants rund um den Bahnhof. Mehr als jeder fünfte Besucher Frankfurts bucht sein Nachtquartier in diesem Stadtteil. Warum wohl? Die Nähe zum Hauptbahnhof, zur Messe, zum Bankenquartier, zum Rhein-Main-Airport und zum Stadtzentrum sind natürlich ein wichtiges Argument; ein weiteres und entscheidendes ist die Gastlichkeit dieses lebendigen und bunten Viertels, die nur darauf wartet, wieder entdeckt und neu belebt zu werden.

Der Gewerbeverband „Treffpunkt Bahnhofsviertel“ hat mit Unterstützung der Stadt Frankfurt die Initiative ergriffen und sich auf die Fahnen geschrieben, Gewerbe, Kultur, Handel und privaten Grundbesitz zu fördern, und die bereits initiierten Entwicklungen mit Rat und vor allem mit Tat zu unterstützen. Erste Erfolge im Bereich der Umsatzentwicklung des lokalen Gewerbes sind bereits deutlich wahrnehmbar.

Weil die Bedeutung der Hotels und der Restaurants eine so zentrale Stellung einnehmen, konzentriert sich der Verband jetzt darauf, die Aktivitäten der hier ansässigen Betriebe zu bündeln und zu koordinieren, neue Ideen zu entwickeln und kurzfristig umzusetzen, und dabei den Ruf des Viertels als Ort internationaler Gastlichkeit zu etablieren. Das lebendige und bunte Viertel wird wieder als „Visitenkarte der Stadt“ der Stadt wahrgenommen, von den Frankfurtern selbst, wie auch von den Gästen aus aller Welt.


http://www.frankfurt-bahnhofsviertel.de/
http://www.frankfurt.de/

____________________________________________________

For further information or inquiries, the author Thomas Höfels can be contacted:

Email ThomasHoefels[at]Frankfurt-Bahnhofsviertel.de
Mobile +49 (0)178 - 711 38 02



Andreas Hauser


Sunday, 30 November 2008

Arab-German Musician and Poet


Live in Concert:

Rabih Abou-Khalil

Many people are working every day to build bridges between the Arab World and the West. One of the most heartfelt undertakings in Germany is certainly that of Rabih Abou-Khalil: as a songwriter, musician and poet, he uniquely combines the manifold expressions of culture and arts in both hemispheres in a truly amazing way.

Rabih Abou-Khalil was born in Lebanon into a cultural family and studied Arabian and Western music. In 1978, he left his home country and came to Munich, Germany, where he continued his career as a musician. Despite new influences, his main instrument still today remains the oud, a fretless stringed instrument prevalent in traditional Arabian music.


Rabih Abou-Khalil (left) with his Oud

© Wikipedia



After having been introduced to his music while living in Damascus, Syria, I finally did get a chance to see him live at a concert performance last week in Landsberg, Germany. As part of the “Jazz & more” programme, he was set to play a solo performance. And he did not fail to win the audience completely over: the experience was simply stunning and overwhelming.


Ticket to his Concert in Landsberg


Rabih Abou-Khalil introduced a very distinctive mixture of Arab-German cultural crossover: he brought together Arabian out compositions with poem recitations by Christian Morgenstern and Joachim Ringelnatz. His pieces of music were beautifully performed and bathed the concert hall into an all-embracing oriental atmosphere. Accordingly, the poems were chosen in perfect harmony: they reflected profundity, expressiveness and humour. And Rabih Abou-Khalil recited them with passion and intonation in such a way that few German native speakers would be able to.

The evening would not have been complete without acquiring one of his CDs – he has sold over 500.000 copies already in his career. And while this is certainly the result of the complexity and authenticity of his music, it is also partly due to the love that he puts into designing the covers.


Cover Design to the CD "Il Sospiro"


For those interested in his music, here are two highly acclaimed and personally recommended CDs:


Rabih Abou Khalil, Joachim Kühn, Jarrod Cagwin
“Journey to the Centre of an Egg”
ASIN: B000AOJASO
Link to amazon.de



Rabih Abou-Khalil
“Arabian Waltz”
ASIN: B000005CC1
Link to amazon.de


And a list of upcoming tour dates in France and Germany can be obtained here -- an opportunity not to be missed:

Levinson Concerts



Andreas Hauser



Monday, 17 November 2008

International Business: Cultural Dimensions


An afternoon with

Prof. Geert Hofstede

In every day life, interculturalists around the globe work on the basis of models to help explain, understand or simply accept the way the world moves. The most widely known of these models are the cultural dimensions that Professor Geert Hofstede has been developing since 1980.

Last week, the “Godfather of Interculturality”, who with his studies paved the way for many people working across cultures, was in Munich – thus providing the unique opportunity for a personal meeting.


Prof. Geert Hofstede
© TWIST


The TWIST Consulting Group is specialised in national and international personnel development (www.twist.de). For one of their twice yearly Expert Forums, they managed to invite Prof. Hofstede on the basis of personal acquaintance.

On the agenda of the afternoon session stood: a newly produced film on intercultural issues made by TWIST; a presentation by Geert Hofstede on his work; an informal get together; and finally, a session for discussion and questions.
And in one point, the entire audience agreed unanimously: the vitality and the energy of the 80-year old Dutchman was overwhelming.


In the Focus of a Lively Discussion
© TWIST


As a matter of course, Prof. Hofstede gave an overview of the cultural dimensions that he has developed over the past years. With his research for IBM, starting in 1980, he created the first comprehensive approach to identifying national cultures and demonstrating their influence on the behaviour of societies and organisations.

A brief overview gives an insight into Geert Hofstede’s four base dimensions:

1.) Low vs. High Power Distance

Which role play hierarchy and authority?

Is there equality or inequality amongst people?

Examples for Low Power Distance: Austria, Denmark

Examples for High Power Distance: Malaysia, Arab World


2.) Individualism vs. Collectivism

Which social orientation prevails?

Are things done alone or together?

Examples for Individualism: U.S.A., Australia

Examples for Collectivism: Latin America


3.) Masculinity vs. Femininity

Which paradigm dominates?

Is quality or quantity more important in life?

Examples for Masculinity: Slovakia, Germany

Examples for Femininity: Sweden, Middle East

4.) Low vs. High Uncertainty Avoidance

Which risks are being taken?

Are new situations handled flexibly or rigidly?

Examples for Low Uncertainty Avoidance: U.S.A.

Examples for High Uncertainty Avoidance: Italy, Spain, Latin America



In addition to these, he later added a fifth dimension: long-term vs. short-term orientation. For reasons of better understandability, he meanwhile suggests a renaming according to the findings by Michael Minkov:

5.) Flexumility vs. Monumentalism

What counts: flexibility and humility – or pride and immutability?

Is the culture still underway or already arrived?
Examples for Flexumility: China, India

Examples for Monumentalism: Arab World, Africa



And last but not least, Prof. Hofstede provided an outlook on a possible sixth dimension yet to come: indulgence (or: hedonism) vs. restraint (or: reservation) – but this still needs some more research and refinement in definition.


Get-together with Prof. Hofstede
© TWIST


For all those interested in further reading, three key publications were presented and commented by the author:



Geert Hofstede

“Culture’s Consequences”
ISBN 0803973241
Comment: “This is the academic piece of work, almost impossible to read!”


Geert Hofstede, Gert Jan Hofstede

“Cultures and Organisations – Software of the Mind: Intercultural Cooperation and Its Importance for Survival”

ISBN 0071439595

Comment: “Here we have the reader-friendly edition!”



Geert Hofstede, Gert Jan Hofstede

“Lokales Denken, Globales Handeln: Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management“

ISBN 3423508078

Comment: “This is the German version of the ‘handbook’ – and also available in 14 other languages.”




All in all, the afternoon with Prof. Geert Hofstede was a truly inspiring experience. It cannot be underestimated what his research and his work has done for intercultural awareness around the globe. Yet, it was great to see a man with his background and his age still so agile and enthusiastic when talking about the topics that have occupied him for so long.



The Audience Was Inspired
© TWIST


And still, his credo is clear and pronounced: Practitioners should not rely on cultural dimensions as the sole guiding norms – in life and interaction, they are always relative.


Andreas Hauser



Monday, 10 November 2008

Book Recommendation: Management


“Hidden Champions”

by
Hermann Simon


Guest Author: Jan Neumann


“Why are some companies more successful than others?” This is the question that virtually every manager and management consultant tries to answer during his life-time engagement in business. One great way to look at the issue is to investigate the so-called ‘Hidden Champions’ – and Professor Hermann Simon has published his results in two very fine books.

Jan Neumann, a management consultant with IBM and MBA candidate at I-IMC, has read them and drawn up an executive summary of the key findings. Inspired by the ingenuity and the strategic thoroughness of some of the described companies, he consented to have his text published on this weblog:


____________________________________________________

1. Introduction and Definition

Hidden Champions (HC) are companies, which are relatively unknown - but nevertheless well positioned on their markets and extremely successful.

Normally they have less than 500 employees and a turnover smaller than € 0.75 bn. Due to quantitative characteristics, they belong to the category small and medium size companies (SME). However they are leaders in their markets means No. 1 or 2 worldwide.

2. Strategy and Success Factors

In his extensive studies Prof. Dr. Hermann Simon found out the following success factors:
  • Striving for market leadership
  • Concentration on core competencies
  • Combination of worldwide marketing and specialization in products and know-how
  • Extremely close relationship to their customers
  • Constant innovation and improvement of their products and processes
  • Market and technology driven
  • Extensive competitive advantage in terms of product quality and services
  • Confidence in own strengths
  • Identification and motivation of employees (fluctuation 2.7%, average in Germany 7.3%)
  • Continuity in leadership (average tenure of more than 20 years)

3. Status of Hidden Champions

So far, HC hide themselves behind corporate veils, invisibility, and even secrecy; trying to avoid attracting public attention. Only some practitioners, journalists, or scientists know their names and products.

However, in terms of macroeconomics they take a very strong position. Even in difficult economic phases they are able to create jobs. They can be described as follows:
  • Competitive strategy based on differentiation
  • Highly focused
  • Create their own markets
  • Narrow product focus
  • Constantly innovative
  • Export oriented
  • Flexible
  • Long-term orientation
  • Team based corporate culture
  • Family-owned

4. Future Challenges for Hidden Champions

Even if they have been established a strong market position, HC are faced with a number of future challenges:
  • Succession strategy for founders
  • Enhancement of strategic flexibility, due to over-specialization
  • Adaption of business model to market changes
  • Openness to practicable management instruments

5. Conclusion

HC produced many success stories, thus providing positive outliers and hopefully valuable lessons for management practice. With some simplification, their management model can be summarized along three key aspects:
  • Family ownership and cooperative corporate cultures combined with outside professional management.
  • Global market dominance through positioning in niche markets, and thus exploiting and enhancing resources and capabilities on a global scale.
  • Continuous endeavour to raise operational effectiveness of all major processes and functions.

HC follow a clear and focused strategy of differentiation. As specialists they can prove superior performance results in comparison to generalists. Prof. Simon states, they offer a very good price-performance-ratio, are reliable, offer outstanding quality and services, and strive for long-term strategies as well as customer relationships.

Beside small things, where HC outperform large scale companies, they set value on humanity, mutual trust and respect.


“Hidden Champions go their own way.”

“Essentially, their only secret success formula
is common sense.”


”So simple, but so difficult to achieve!
This is the ultimate lesson.”



© Jan Neumann

____________________________________________________

Hermann Simon
"Hidden Champions: Lessons from 500 of the World's Best Unknown Companies" (English)
Harvard Business School Press (May 1996)
ISBN-10: 0875846521


Hermann Simon
"Hidden Champions des 21. Jahrhunderts" (Deutsch)
Campus Verlag (September 2007)
ISBN-10: 3593383802





Andreas Hauser



Wednesday, 5 November 2008

Travel Magazine: Article about Syria


Published
"Reader’s Letter of the Month"

in GEO Saison

GEO Saison is one of the most prestigious German travel magazines – and with over 125.000 copies it is also the most widely circulated. Established in 1989 as a monthly journal, it continues to cover a wide range of travel- and holiday-related topics. Cover reports in 2008 included amongst others “India” (November), “The best hotels below 100 euros” (September), “Hamburg” (July) or “Italy for explorers” (March). The high acceptance of GEO Saison is also reflected in more than 40.000 subscriptions that are delivered every month.

GEO Saison

My personal attention was drawn to GEO Saison this past July, when an article about Syria was published. Aptly named “Ton, Steine, Scherben” (= "clay, stones, sherds" in allusion to a German pop music band), it was written by the renowned German journalist Charlotte Wiedemann. Interested of course in a travel report about the country where my wife and me had lived and worked for one year in 2005-06, we acquired a copy and began to read. And we loved it.

The article shows a passionate view on a beautiful country and its marvellous people. A sense of openness, hospitality, friendliness and a genuine interest in other people characterises the inhabitants of Syria, and Charlotte Wiedemann wonderfully manages to bring this notion across in her article. Furthermore, her allusive description of the immense cultural heritage accumulated over more than five millennia evokes a pure and straight longing to pack and discover this country.

For those able to understand German, the article can be found in the July issue of GEO Saison and is also available for download as a podcast:

GEO Saison Ausgabe 07/2008

„Ton, Steine, Scherben“ Podcast


Happy to have encountered an article that painted such a welcoming picture of Syria, the country we have gotten to know and love, we decided to express our appreciation by writing a reader’s comment and sent it to the editor. Additionally, we suggested three more highly interesting cultural sights that we thought were worth mentioning: Apamea with a 2-km long Roman columned street; Bosra with a Roman theatre in black basalt stone; and Ma’aloula, a tiny mountain village where Aramaic (the language of Jesus Christ) is still spoken.

Not only was our feedback warmly welcomed, it also received the privilege of being published in the current October issue of GEO Saison, on page 6, and comes also published below!

And as the selected “Reader’s Letter of the Month”, we were additionally presented with a very nice trolley set as a gift – a treat that certainly will accompany us on any future trip to Syria.



Andreas Hauser


____________________________________________________


Syrien
"Ton, Steine, Scherben", 7/2008

Wir möchten der Autorin Charlotte Wiedemann ein großes Kompliment machen für den exzellent recherchierten Artikel über das Land Syrien, seine Menschen und seine Kulturgüter.

Wir haben selbst während eines einjährigen Arbeits-aufenthaltes in Damaskus 2005/06 das Land schätzen gelernt. Stets sind wir mit offenen Armen empfangen worden, in den Städten wie auf dem Land. Die überwältigende Gastfreundschaft kommt in dem Artikel sehr liebevoll zum Vorschein, in den Fotos ebenso wie in den berührenden Erzählungen der Autorin. Auch die Empfehlung zu Hotels und Restaurants sind toll gewählt und zeigen die stets wachsenden Möglichkeiten, das Land touristisch zu erleben.

Drei kulturelle Highlights möchten wir gerne noch nennen:
  • In Apamea, westlich der Straße von Homs nach Aleppo, ist eine zwei Kilometer lange römische Säulenstraße zu bewundern – unseres Wissens nach die längste noch existierende der Welt.

  • In Bosra, rund eine Stunde südlich von Damaskus, liegt das am besten erhaltene römische Theater aus schwarzem Basaltstein.

  • Ma'aloula, rund eine Stunde nördlich von Damaskus, ist einer von drei Orten, in denen noch aramäisch gesprochen wird (die Sprache von Jesus Christus). Der Ort hat eine bezaubernde Altstadt sowie mehrere alte, christliche Kirchen.

Weitere Damaskus-Erlebnisse schildern wir in unserem Blog:

http://einjahrindamaskus.blogspot.com


ANDREAS & MICHAELA HAUSER, Planegg



Sunday, 2 November 2008

Book Recommendation: Moorish Spain


“Andalus: Unlocking the Secrets
of Moorish Spain”

by
Jason Webster

Food, architecture, life style: A lot of modern day’s Spain actually stems from the Arab presence in the peninsula that lasted for over seven centuries. “The Caliphate” – as the period between the 8th and the 14th century is commonly referred to – was a time of unprecedented heyday of creativity, uniting Christian, Jewish and Arab culture.

While the South of Spain, particularly the autonomous community of Andalusia, shows a considerable degree of consciousness of its legacy, large parts of the country seem to have forgotten about one of the main cultural root. Or who is still actively aware of the fact that the capital Madrid was named after the Arabic al-majrit (= source of water), that the typical Spanish name Carmen derives from classical Arabic al-karm (= wine yard) or that the name of the highest point of mainland Spain, Mulhacén, comes actually from a 15th century Sultan of Granada?

Inspired by the hidden secrets of modern Spain, the Englishman Jason Webster undertakes a journey to investigate into a neglected subject. Being married to a Spanish woman as well as a ten-year resident in the country, he believes there is much more Moorish heritages still alive than commonly acknowledged. And he does not only discover it in the language: habits, customs, styles of living and even religious issues do seem to find their root back to the times of The Caliphate.


© "Andalus" by Jason Webster


With the illegal Moroccan immigrant Zine, a modern Moor having traversed the Strait of Gibraltar to earn a living, the author embarks on a trip to the heart of the Arab legacy. His trips takes him along the Mediterranean coast over the hinterland of Andalusia on the Portugal. Wherever he goes, he meets people with distinct character and personality, giving him a kaleidoscope of viewpoints on the subject.

Witty, funning, even shocking sometimes: Jason Webster has a gripping way of narrating his “Tour of Moorish Spain” and shines a light on cultural links that seem to be either simply forgotten or deliberately devalued. The trip is lively and varied, never boring, and taken straight from a day-to-day life experience.

A must for all those that seek the connecting between the Arab World and Europe in its cultural and historical sense!


Jason Webster
“Andalus: Unlocking the Secrets of Moorish Spain”
ISBN 0552771244




Andreas Hauser



Sunday, 26 October 2008

Ethics in Management Consulting


Article Publication
in
"Staufenbiel Consulting"


Staufenbiel is Germany’s foremost choice when it comes to career development, job entry or choice of post-graduate studies. Twice yearly, Staufenbiel brings out a series of publications, one of them specifically addressing the area of consulting. With 14,000 copies distributed at German companies, universities and institutes of higher education, “Staufenbiel Consulting” is the most widely circulated career guidebook for the industry.

Staufenbiel - First Choice for Careers

For the recently published 14th print edition Winter Semester 2008/09, I had the pleasure to author an article on “Ethics in Management Consulting”. As an outflow of my current MBA dissertation, I highlighted the importance of responsible behaviour and trust as a key element in today’s consulting industry. A special focus is laid on identifying personal principles according to which young professionals in the field should act and decide.

The 3-page article is available in the current edition of “Staufenbiel Consulting” and comes also published below. For the time being, the article only existsin German; however, I will work on bringing out an English version in the near future.

Please feel free to link and to distribute the publication as you like – and I would be looking forward to receiving comments, suggestions or feedback on the content.


Andreas Hauser


____________________________________________________


Von Verantwortung und Vertrauen


Ethik in der Unternehmensberatung – Gerade für den Einsteiger stellt sich neben den Regeln der Legitimität und den Grenzen des Vertretbaren eine Frage: Nach welchen Richtlinien kann und will ich als Unternehmensberater handeln und entscheiden?

Die Aufgabe eines Consultants ist es, Kunden als externer Experte zu beraten und sie dabei zu unterstützen, Lösungen in komplexen Situationen und Fragestellungen zu finden. Dazu gehört in erster Linie die Fähigkeit zur kritischen Reflektion. Diese wiederum stützt sich auf Grundannahmen und ein Wertegerüst, das die Stellung des Consultants rechtfertigen soll. Nur: Worauf basiert diese Grundlage?
Der Wirtschaftsethiker Peter Ulrich von der Universität St. Gallen porträtiert in seinen Ausführungen den „integren Wirtschaftsbürger“: Jeder Einzelne sollte seiner Verantwortung als kritischer Konsument, kritischer Investor und kritischer Mitarbeiter nachkommen. Wenn sich ein Konsument für eine bestimmte Ware entscheidet, erklärt er sich mit den Praktiken des Herstellers einverstanden – gleich ob bewusst oder unbewusst. Dasselbe gilt analog für den Käufer von Unternehmensanteilen, der mit seinem Investment die Geschäftsprinzipien unterstützt. Und nicht zuletzt gilt es in verstärktem Maße für den Mitarbeiter einer Firma, der entlohnt dafür wird, dass er nach innen und außen für das Wertesystem seines Arbeitgebers einsteht und es vertritt.

Integre Unternehmensberatung
Diese Ausführungen lassen das Selbstverständnis des Consultants in neuem Licht erscheinen. Gerade für den Berufseinsteiger stellt sich neben den Regeln der Legitimität und den Grenzen des Vertretbaren eine Frage: Nach welchen Richtlinien kann und will ich als Unternehmensberater handeln und entscheiden?
In einer Reihe von Veröffentlichungen beschäftigt sich Ulrich Hagenmeyer mit dem Thema der integren Unternehmens-beratung. Dabei definiert er Unternehmensberatung als eine „situationsspezifische Hilfe von einem unabhängigen, externen und professionellen (Interventions-)Experten, die ein Rat suchendes Management Handlungsfähigkeit in überkomplexen Managementsituationen wiedergewinnen lässt.“

Damit grenzt sich der beratende Charakter des Consulting klar von Leistungen bei bereits feststehenden Ergebnissen („Scheinberatung“) oder aktiver Übernahme von Managementaufgaben („Body Leasing“) ab. Für eine weitere Orientierung in der täglichen Beratungspraxis identifiziert Hagenmeyer u.a. eine Reihe ethischer Handlungsleitlinien:
  • Kritische Prüfung des tatsächlichen Beratungsbedarfs
  • Ablehnung ethisch fragwürdiger Aufträge
  • Autonomieunterstützung des Kunden: Hilfe zur Selbsthilfe
  • Mut zu unbequemen Aktionen aus externer Situation heraus
  • Förderung prozessorientierter Beratungsformen
  • Einbeziehung der legitimen Ansprüche aller Betroffenen.
Zu den legitimen Zielen eines integren Beratungs-unternehmens gehören sowohl die Rechtfertigbarkeit als auch der Gewinn. Sollte es zu einer Kollision dieser Interessen kommen, so ist die notwendige Reihenfolge klar vorgegeben: Rechtfertigbarkeit steht dann vor Gewinn.

Ethische Handlungsrichtlinien
Natürlich haben sich Unternehmensberatungen schon seit Langem mit ihrem Berufsethos auseinander gesetzt. Regularien existieren in Deutschland unter den Begriffen „Grundsätze für den Beruf“, „Verhaltenskodex“ oder „Code of Conduct“. Sie geben an, in welchen Betätigungsfeldern welche Richtlinien gelten sollen und was zu ihrer Einhaltung getan werden soll.
Die Existenz solcher Kodices allein ist noch keine Garantie für deren Einhaltung. Denn alle Beratungsunternehmen, die in den letzten Jahren – berechtigt oder unberechtigt – in der Kritik der Öffentlichkeit standen, verfügten de facto über entsprechende Regelwerke. Beratungsfirmen leben zum großen Teil vom Vertrauen, das Kunden in sie setzen. Nicht zuletzt deshalb wird verantwortliches Handeln – meist unter dem Begriff „Corporate Social Responsibility“ oder „Corporate Governance“ – verstärkt als Instrument zur aktiven Kundengewinnung und -bindung eingesetzt. Doch dieser Vorstoß birgt auch ein Risiko: Falls bekannt wird, dass es sich dabei nur um Lippenbekenntnisse handelt, ist der Schaden für das Beratungsunternehmen umso größer. Und in Zeiten globaler Transparenz können es sich auch Kunden immer weniger erlauben, durch schlechte Berater-PR negativ in die Schlagzeilen zu geraten.

Die Unternehmensphilosophie
Einsteiger sollten bei der Auswahl des Arbeitgebers daher verstärkt auf Werte und Grundsätze der Unternehmens-philosophie achten. Noch aufschlussreicher ist es zu sehen, wie die Umsetzung und Einhaltung eines Verhaltenskodexes vom Unternehmen selbst vorangetrieben werden. Eine kurze Checkliste legt die wichtigen Punkte schnell offen.
  • Findet eine Einweisung in die ethischen Grundregeln und Prinzipien der Firma statt?
  • Existiert eine Abteilung bzw. ein Zuständiger für verantwortungsvolles Handeln?
  • Gibt es regelmäßige Schulungen zu aktuell auftretenden Problemstellungen?
  • Wird ein Mentor benannt, den man auch in heiklen Fragen um Rat bitten kann?
  • Ist ein diskursives Feedback zu ethischen Verhaltensweisen vorgesehen und wird es gefördert?
  • Wie können Verstöße gemeldet werden und wie steht es dabei um den Schutz des Melders?
  • Ist das Incentive-System mit der Einhaltung ethischer Geschäftsprinzipien gekoppelt?
Authentisch integre Beratungsunternehmen legen großen Wert darauf, dass ihre Mitarbeiter in der Lage sind, selbstreflektiert und verantwortungsvoll zu handeln. Bewerber mit dieser erweiterten Sozialkompetenz heben sich von der Masse ab und werden so für Arbeitgeber interessant. Daher sollten gerade Absolventen – neben ihren Fachkompetenzen – besonderes Augenmerk auf den Auf- und Ausbau dieser Soft Skills legen.

„Ethische Intelligenz“
Als einer der weltweit führenden Forscher spricht der Harvard-Psychologe Howard Gardner in diesem Zusammenhang von „ethischer Intelligenz“. Eine ethisch denkende Person stellt sich selbst die Frage, was für eine Rolle er als Mensch, Mitarbeiter und Bürger übernehmen möchte. Damit wird die Fähigkeit demonstriert, über das Alltägliche hinaus zu denken – und genau diese Kompetenz unterscheidet auch einen guten von einem hervorragenden Unternehmensberater. Doch in welchen Phasen wird dieses Denk- und Verhaltensmuster geprägt?

Mogeln bei Prüfungen
Ein auf Leistung ausgerichtetes Bildungssystem und strikte Marktbedingungen stellen Absolventen ohne oder mit geringer Berufserfahrung oftmals vor ein schier unlösbares Dilemma. Gute Noten sind das Ticket zu einer Top-Karriere – und um die notwendigen Ergebnisse zu erreichen, betrügen laut einer Studie der Duke University über die Hälfte der amerikanischen MBA-Studenten. Diese Einstellung setzt sich nach den Erkenntnissen einer Harvard-Studie auch in den Managementfirmen fort, wo der Einsatz unethischer Mittel im Arbeitsalltag mit dem Druck zur Beförderung gerechtfertigt wird. Darauf angesprochen führen Young Professionals oftmals an, dass sie dieses Geschäftsgebaren mit dem Erreichen einer bestimmten Stufe ändern werden und dann „selbstverständlich ausschließlich nach ethischen Berufsgrundsätzen handeln werden“. In der Praxis stellt es sich jedoch als äußerst schwer dar, den einmal eingeschlagenen Weg wieder zu verlassen.

Eigenes Wertesystem
Vor diesem Hintergrund kommt der frühzeitigen Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Wertesystemen eine besondere Bedeutung zu. Absolventen legen in den ersten Jahren im Job den Grundstein für die weitere Karriere. Umso wichtiger ist es daher, dass jeder Einzelne für sich selbst Regeln und Prinzipien etabliert, die in komplexen Situationen weg- und richtungsweisend sein können.
Eine Reihe von Hochschulen haben die Aktualität des Themas erkannt und bieten Ethikseminare als Pflicht- oder Wahlfächer an. Die Ausbildung in Sozialkompetenzen wird im Wettbewerb der Universitäten untereinander verstärkt als Unterscheidungsmerkmal eingesetzt, um das Interesse von Studenten und Partnern aus der Wirtschaft zu fördern. Nicht zuletzt bewerten Akkreditierungsagenturen die Qualität der Studiengänge u.a. auch danach, ob ethische Grundsätze eingehalten und auch gelehrt werden.
In seinen Seminaren und Gastvorlesungen erfährt der Autor dieses Beitrags die Brisanz des Themas immer wieder aus erster Hand. Während sich das Interesse von Studenten im Vorfeld eher gering ausnimmt (Kommentar: „Ethik – das klingt trocken und langweilig.“), steigert sich die aktive Beteiligung während der Vorlesungen merklich. Verantwortlich dafür ist wohl die Erkenntnis bei Studenten, dass ethische Prinzipien ein elementarer Teil nicht nur des eigenen Handelns, sondern auch der Berufstätigkeit und letztlich der gesamten Gesellschaft sind.
Und spätestens bei Beispielthemen wie dem Mogeln bei Prüfungen, dem Umgang mit vertraulichen Informationen oder dem Verkauf von schadstoffhaltigen Spielzeugen erkennen auch Skeptiker, dass Ethik jeden verantwortlich denkenden Menschen angeht: sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld.

Anwendungen in der Praxis
Der berufliche Alltag mit seinem komplexen Geflecht an Problemstellungen und Entscheidungen wirft die Frage auf, wie der Einzelne sein Handeln hinterfragen kann. Um gerade in Drucksituationen einen klaren Kopf zu behalten, kommt es darauf an, Routine zu entwickeln, wie die eigenen Entscheidungen kurz getestet werden können. Die folgenden drei Ebenen und die damit verbundenen Fragen können für jeden (künftigen) Consultant eine Orientierungshilfe bieten.
  • Bewusstsein:
    Gibt es bei meinem Handeln eine ethische Komponente zu berücksichtigen? Habe ich die Prinzipien und die Auswirkungen meiner Entscheidung in Betracht gezogen? Wen betrifft meine Aktion und wer wird dadurch Schaden erleiden?
  • Transparenz:
    Macht es mir etwas aus, wenn andere von meiner Entscheidung erfahren? Wie würde eine mir nahestehende Person meine Handlung beurteilen? Würde ich ein Problem damit haben, wenn meine Entscheidung in der Zeitung steht?
  • Fairness:
    Wie würden die Betroffenen meine Entscheidung beurteilen? Wäre ich in der Lage, ihnen offen die Gründe für mein Handeln darzulegen? Und könnte ich meine Aktion ihnen gegenüber aufrichtig vertreten, wenn sie mir gegenüber ständen?
Ein nach Erfahrung des Autors sehr praktikabler Prüfstein stellt ein persönliches oder professionelles Weblog dar, über das sich der Consultant oder die Firma regelmäßig und aktuell nach außen darstellt. Eingesetzt als Medium zur Transparenz und Kommunikation mit Klienten, Kunden und Mitarbeitern kann es bei vielen Problemstellungen als praktische Entscheidungshilfe dienen.
Meist reicht es aber schon, sich selbst die Frage zu stellen: „Wie fühle ich mich, wenn ich mir vorstelle, meine Entscheidung und ihre zugrunde liegende Motivation im Weblog zu veröffentlichen?“ Wenn sich bei diesem Gedanken ein unsicheres Gefühl einstellt, sollte die Entscheidung unter Einbeziehung ethischer Komponenten noch einmal überdacht werden.

Entscheidungen treffen
Verantwortungsvolles Handeln in einem komplexen Joballtag ist für Unternehmensberater von besonderer Bedeutung: Aufgrund ihrer Vertrauensstellung haben Consultants gegenüber Kunden, Klienten und Kollegen eine besondere Verantwortung, die Auswirkungen ihres Tuns in Betracht zu ziehen.
Jeder Einzelne hat es selbst in der Hand, in einem frühen Stadium seiner Ausbildung eigene Handlungsprinzipien festzusetzen und seine Tätigkeit anhand praktischer Kriterien zu überprüfen: Bewusstsein, Transparenz und Fairness. Dadurch erhöht er seine Fähigkeit, in schwierigen Situationen Entscheidungen zu treffen, die nicht nur subjektiv und kurzfristig hilfreich, sondern auch objektiv und langfristig vertretbar sind. Im Selbstverständnis einer integren Unternehmensberatung definiert er sich so eindeutig gegenüber sich selbst, seinem Arbeitgeber und seinen Kunden – und empfiehlt sich nachhaltig für die anspruchsvollen Aufgaben eines hervorragenden Unternehmensberaters.


Über den Autor
Andreas Hauser, 37, arbeitet als Management Consultant für strategische Tourismusplanung und -entwicklung, führt interkulturelle Trainings durch und hält Seminare an Hochschulen. Für die Masterdissertation seines MBA-Studiums „International Management Consulting“ am I-IMC in Ludwigshafen untersucht er die Umsetzung von Ethikrichtlinien in der Unternehmensberatung in Deutschland.


Literatur zum Thema

  • Ulrich, Peter (2001): Integrative Wirtschaftethik, 3. Auflage. Paul Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien.
  • Hagenmeyer, Ulrich (2004): Integre Unternehmensberatung. Professioneller Rat jenseits rein betriebswirtschaftlicher Logik. Paul Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien.
  • Gardner, Howard (2007): Five Minds for the Future. McGraw-Hill Professional Verlag.